DNS vs DDoS

DNS Global Hintergrundbild

DNS (Domain-Namen-System) – die Namensauflösung im Internet – ist ein zentraler Dienst des Internet.

Ohne DNS gibt es keine Möglichkeit zB die kapper.net-Website zu besuchen.
Aber auch eMail-Zustellung ist ohne DNS schlicht unmöglich.
Die Funktionalität ist dabei denkbar einfach – ein Name eines sogenannten Host-Eintrags wird in eine IP-Adresse übersetzt.
DNS sorgt aber auch für die Authentizität von eMail-Absendern mittels SPF, DKIM und DMARC.

DNS legt mittels CAA-Einträgen fest: wer darf digitale Zertifikate (zB für den Webserver) ausstellen und schützt somit vor fälschlich oder gar illegal ausgestellten Zertifikaten in Ihrem Namen.

Mit DNS wird auch oft die Hoheit über Ihre eigene Domain gegenüber Dienstanbietern wie Microsoft365, MS-Teams, Voice-Over-IP und vielen anderen Diensten im Internet abgesichert.

Oder mit anderen Worten: Sollte DNS nicht funktionieren funktioniert sehr viel nicht mehr.

Aus genau diesem Umstand sind die DNS-Server auch oft eine erste Angriffsfläche um die Dienste in der Nutzung der sog. Namenserver (NS) zu stören und damit ganze Betriebe und ihre Kommunikation lahm zu legen.

Um unsere Kunden vor solchen Angriffen – häufig Distributed-Denial-of-Service (DDoS) – zu schützen betreibt kapper.net weltweit 8 Namenserver, welche besonders gegen solche Angriffe geschützt werden. Zu Spitzenzeiten beantworten unsere Server oft mehrere zehntausend Anfragen pro Sekunde, manchmal auch noch mehr. Wird ein Angriff festgestellt werden automatisch Schutzmechanismen aktiviert und besonders hartnäckige Angreifer werden auch blockiert.

Was unsere Kunden dafür tun müssen? nichts – wir machen das automatisch für alle unsere Kundendomains.
Gleichzeitig sorgen wir für eine globale möglichst schnelle Antwortzeit auf Anfragen für Ihre Domains, unsere Server befinden sich in Australien, Asien, Europa, sowie Nord- und Südamerika.

Als einer der wenigen europäischen DNS-Betreiber bieten wir für eine automatisierte Steuerung für unsere Kunden auch eine API, damit lassen sich automatisiert DNS-Einträge erstellen, ändern und löschen. Eine beispielhafte Anwendung für diesen Zweck ist die automatisierte Zertifzierung mittels Lets-Encrypt-Zertifikaten über diese API. Sie können damit auch zB *.ihredomain.at Zertifikate erstellen, diese Option bietet Lets-Encrypt nur für Autorisierungen mittels DNS.

Um den Betrieb mittels API einfach zu gestalten bietet kapper.net die volle Integration in das „acme.sh“ Framework, Sie wählen lediglich kapper.net als Ihren DNS-Betreiber, geben Ihre API-Zugangsdaten an und das Script erledigt den Rest inklusive automatisierter Verlängerung vor Ablauf der Zertifikate.

Wie kommen Sie in den Genuß dieser Möglichkeiten: Tansferieren Sie Ihre Domain zu kapper.net als Ihrem Registrar und wir erledigen den Rest – inklusive Umzugservice für Ihre bestehenden Domains.